Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert am: Feb 24, 2023
Allgemeine Angaben zum Datenschutz
I Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse und den Besuch unseres Onlineangebots. Die Alcedis GmbH als Betreiber dieser Seite nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Diese allgemeine Erklärung zur Datenverarbeitung informiert Sie«» über die Art, den Umfang und Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten") innerhalb der Onlineangebotes der Alcedis GmbH und der damit verbundenen Funktionen und Inhalte auf. Die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Angebote befindet sich auf den jeweiligen Websites. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten wie z.B. „Personenbezogene Daten", „Verarbeitung" oder „Verantwortlicher" verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
DieAlcedis GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann demnach nicht gewährleistet werden.
2. Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der DS-GVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Alcedis GmbH
Winchesterstr. 3
35394 Gießen
Tel: +49 641-94436-0
Fax: +49 641-94436-70
E-Mail: info@alcedis.de
Geschäftsführung:
Herr Hanno Härtlein,
Dr. Bernhard Remes,
Alexander Heinz
3. Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Gds Gesellschaft für Datenschutz Mittelhessen mbH
Auf der Appeling 8
35043 Marburg
Tel.: 06421 80413 10
E-Mail: datenschutz@gdsm.de
II Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten (sogenannte Server-Logfiles), die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp (verwendete Version, Spracheinstellungen etc.)
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseite, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Internetseite, Suchmaschine oder Link, sog. Referrer URL)
- Webseite, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen wird
- Status-Informationen (z.B. Fehlermeldungen)
- übertragene Datenmenge
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen oder prüfen zu lassen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um den Aufruf der Webseite zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers (Besuchers) für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles dient zur Optimierung der Webseite und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles, erfolgt die Löschung nach spätestens sieben Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich (z.B. aus Sicherheitsgründen, wie zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen, Aufbewahrung zu Beweiszwecken). In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
III Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Log-In-Informationen
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies ggf. nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Übernahme von Spracheinstellungen
- Merken von Suchbegriffen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
IV Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular zur Anforderung von Infomaterial vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Vor- und Zuname
- E-Mail-Adresse
- Betreff
- Thematik/Inhalt der Nachricht (optional)
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist darüber hinaus Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung Ihrer Anfrage. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
V Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO. In dem Zusammenhang können Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit haben. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder einer Verarbeitung, die auf Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgt, zu widersprechen. Ferner haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für den verantwortlichen Verarbeiter zuständige Aufsichtsbehörde ist Die für den Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde des Verantwortlichen ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
https://datenschutz.hessen.de/
VI Links zu Webseiten Dritter
Diese Webseite kann Hyperlinks zu Webseiten Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Webseiten folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Webseiten übermitteln. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bei der Linklegung war kein Hinweis dafür erkennbar gewesen, dass der Inhalt der aufzurufenden Seite nicht den gesetzlichen Bestimmungen entspricht oder gegen die guten Sitten verstößt. Wir bitten Sie um sofortige Benachrichtigung, wenn eine fremde Seite, auf die wir durch Hyperlinks verweisen, nicht oder nicht mehr den gesetzlichen Bestimmungen oder den guten Sitten entspricht. Es gelten die Lizenz- und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Betreiber des Internetangebots.
VII SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://" auf „https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
VIII Sonstige Hinweise
1. Personenbezogene Daten von Kindern und Jugendlichen
Personen unter 14 Jahren sollten ohne Zustimmung ihrer Sorgeberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns senden. Von Kindern oder Jugendlichen fordern wir keine personenbezogenen Daten an, sammeln diese nicht und geben diese auch nicht an Dritte weiter, sofern uns hierzu keine ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Sofern der Nutzer unserer Webseite das sechzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt, ist diese durch den Sorgeberechtigten des Nutzers oder mit dessen Zustimmung zu erteilen.
2. Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir ändern unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen, soweit es die technische und rechtliche Entwicklung erfordert, und passen die Datenschutzrichtlinien entsprechend an. Bitte beachten Sie deshalb die jeweils aktuelle Version.